Direkt zum Inhalt
Gemini bietet jetzt zusätzlichen Datenschutz. Wenn Sie mit Gemini chatten, können Sie Zeit sparen, Lernmethoden individueller gestalten und Kreativität fördern.
Gemini bietet jetzt zusätzlichen Datenschutz. Probieren Sie den Chat jetzt aus.

Sie haben eine Frage? Wir haben die Antwort.

Zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1 und 2

Folgen Sie der Anleitung in diesem Dokument. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Gutschein einlösen oder mit Kreditkarte bezahlen.

Hinweis: Sie sollten immer auf der Website des Teacher Center beginnen, selbst wenn Sie bereits ein Kryterion-Konto haben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf die Zertifizierungsprüfungen der Stufen 1 und 2 vorzubereiten. Sie können sich zum Beispiel für die Grundlagenschulung und die Schulung für Fortgeschrittene anmelden. Darin werden alle Themen behandelt, die Sie kennen sollten. Wenn Sie Ihre Kenntnisse anhand einiger Fragen testen möchten, können Sie dies mit den Wissenstests tun, die in den Kursen enthalten sind.

Sie erhalten die Zertifizierung, wenn Sie die Prüfung zur von Google zertifizierte Lehrkraft der Stufe 1 oder 2 erfolgreich ablegen. Bei diesen Prüfungen wird Ihre Fähigkeit, die Tools von Google for Education im Unterricht einzusetzen, auf die Probe gestellt.

Folgen Sie der Anleitung in diesem Dokument, um sich für eine Prüfung anzumelden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Gutschein einlösen oder mit Kreditkarte bezahlen.

Wer diese Zertifizierung erhalten hat, darf seinen Status mit personalisiertem Zertifikat und Abzeichen auf dem Lebenslauf, im Portfolio, auf der Website und an anderen Stellen öffentlich machen. Geben Sie dabei immer die erreichte Stufe an: „Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1“ oder „Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2“. Diese Zertifizierung ist 36 Monate lang gültig.

Die Prüfungen zur Google Workspace-Zertifizierung werden unter Berücksichtigung international anerkannter Richtlinien entwickelt. Damit sollen Gültigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz der Prüfungen gewährleistet werden. Die Entwicklungsphasen für die Prüfung sind:

Definition der Zielperspektiven – Die Ziele der Prüfung werden basierend auf dem Feedback für das Tätigkeitsprofil definiert. Dieses Feedback bekommen wir von internen und externen Experten.

Konzeption – Jedes Ziel wird aufgrund seiner Bedeutung für das Tätigkeitsprofil insgesamt gewichtet. Entwicklung der Prüfungselemente – Experten entwickeln Prüfungselemente, die auf die Ziele und die Konzeption der Prüfung abgestimmt sind.

Technische Prüfung – Jedes Prüfungselement wird von Google-Mitarbeitern oder Mitarbeitern von Partnerorganisationen auf technische Präzision hin kontrolliert.

Betatests – Die Prüfungselemente werden den Kandidaten unter ähnlichen Bedingungen wie bei der tatsächlichen Prüfung präsentiert. So kann jedes Element genau evaluiert werden.

Auswahl der Elemente und Festlegen der nötigen Punkte – Anhand der Statistiken, die während der Betatests erhoben werden, werden Elemente für die tatsächliche Prüfung ausgewählt oder verworfen. Nachdem alle Elemente feststehen, legen die Experten die erforderliche Mindestpunktzahl für die Prüfung fest.

Live – Ein unabhängiger Anbieter stellt die Prüfung weltweit bereit, sodass von überall darauf zugegriffen werden kann. Sie brauchen nur eine Internetverbindung und eine ruhige Umgebung, in der Sie nicht gestört werden.

Ja, wenn Sie die Zertifizierungsprüfungen ablegen möchten, brauchen Sie die aktuelle Version von Chrome. Falls sich die Prüfung nicht starten lässt, aktualisieren Sie den Browser. Außerdem benötigen Sie während der Prüfung eine Webcam, damit die Prüfungsaufsicht gewährleistet werden kann. Testen Sie die Webcam vor der Prüfung.

Sie brauchen für die Prüfungen zur zertifizierten Lehrkraft keine besondere Webcam. Verwenden Sie einfach die Kamera Ihres Laptops oder Computers. Sie sollten sich aber in einem gut beleuchteten Raum befinden. Sie brauchen keine besondere Webcam.

Machen Sie mit Ihrer Webcam ein Foto von sich und von Ihrem Ausweis, bevor Sie mit der Prüfung beginnen. Während der Prüfung nutzt ein automatisches System für die Prüfungsaufsicht die Webcam, um Ihre Fortschritte festzuhalten und eine sichere Prüfungsumgebung zu gewährleisten.

Organisationen können über diesen Link direkt Gutscheine von Kryterion erwerben. Die Kosten für jeden Gutschein entsprechen dem für die Prüfung aufgeführten Preis.

  • 10 $ für die Prüfung „Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1“
  • 25 $ für die Prüfung „Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2“
  • 15 $ für die Prüfung als Schulungsleiter

Alle abgegebenen Prüfungen werden verifiziert, damit eine richtige Benotung und die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet sind. Sie erhalten die Prüfungsergebnisse innerhalb von 3 Werktagen nach der Prüfung.

Die Prüfungsergebnisse werden über die E-Mail-Adresse gfe-certifications@google.com versendet. Suchen Sie also in allen Ihren E-Mail-Ordnern nach diesem Absender. Am besten autorisieren Sie direkte E-Mail-Nachrichten von dieser Adresse. Wenn Sie das Ergebnis nach 3 Werktagen noch nicht erhalten haben, kontaktieren Sie bitte den Zertifizierungssupport unter https://support.google.com/a/contact/certification.

Ein Link zu Ihrem Zertifikat und Ihrem Abzeichen werden an die E-Mail-Adresse gesendet, mit der Sie sich zur Prüfung angemeldet haben. Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner nach oder melden Sie sich auf der Prüfungsplattform an, um das Zertifikat dort abzurufen.

Wenn Sie Ihr Abzeichen herunterladen möchten, folgen Sie dieser Anleitung.

Nicht bestandene Prüfungen können nach 3 Tagen wiederholt werden. Falls Sie eine Prüfung ein zweites Mal nicht bestehen, müssen Sie bis zum dritten Anlauf 7 Tage warten. Sollten Sie die Prüfung beim dritten Mal nicht bestehen, müssen Sie 14 Tage warten, bevor Sie es ein viertes Mal versuchen können. Ist auch Ihr vierter Versuch nicht erfolgreich, müssen Sie 30 Tage warten, bis Ihr Konto zurückgesetzt wird und Sie einen neuen Anlauf nehmen können. Für jeden Prüfungsversuch muss eine Gebühr entrichtet werden.

Die Prüfung zur Zertifizierung muss alle 36 Monate wiederholt werden. Zwei Monate vor Ablauf erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, in der Sie an die Neuzertifizierung erinnert werden.

Im Chrome-Browser gibt es eine Reihe von Tools, auf die Sie während der Prüfung Zugriff haben. Hier finden Sie weitere Informationen. Nutzern kann aus medizinischen Gründen mehr Zeit für die Prüfung gewährt werden.

Nein. Aufgrund von Systembeschränkungen können Zertifikate nur in der Sprache ausgestellt werden, in der die Prüfung abgelegt wurde.

Zertifizierte Schulungsleiter

Wenn Sie ein zertifizierter Schulungsleiter werden möchten, müssen Sie die folgenden sieben Schritte durchführen:

  1. Kurs zum zertifizierten Schulungsleiter: In unserem ca. achtstündigen Schulungsleiterkurs lernen Sie, wie Sie 1) effektive und inspirierende Schulungspläne erarbeiten und umsetzen sowie 2) Lehrkräften dabei helfen, innovative Google-Technologien zu verwenden. Mit diesem Kurs können Sie Ihre Schulungs-, Führungs- und zwischenmenschlichen Fertigkeiten verbessern und ein noch besserer Schulungsleiter werden. Zum Kurs

  2. Prüfung als Schulungsleiter: Absolvieren Sie die Prüfung zum Schulungsleiter (ca. 1 Stunde). In dieser Prüfung werden das im Schulungsleiterkurs erworbene Wissen und Ihre Vertrautheit mit Google for Education getestet. Zur Prüfung

  3. Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1: Legen Sie die zwei- bis dreistündige Prüfung Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1 ab, um zu testen, wie gut Sie Google-Tools in den Unterricht einbinden und damit das Lehren und Lernen verbessern können. Diese Prüfung wird Ihnen bei der Arbeit mit Lehrkräften und beim Einsatz von Google-Tools mehr Vertrauen in Ihre eigenen Fertigkeiten geben.

  4. Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2: Legen Sie die ca. dreistündige Prüfung Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2 ab, um Ihre Kenntnisse zu innovativen Strategien zur Einbindung der Google for Education-Tools und ‑Technologien in den Unterricht unter Beweis zu stellen. Weitere Informationen zu den Prüfungen der Stufe 1 und Stufe 2 finden Sie auf der Seite mit den FAQs.

  5. Schulungsleitervideo. Zeigen Sie, was Sie können: Senden Sie ein zwei- bis dreiminütiges Video ein, in dem Sie demonstrieren, wie ein Google Workspace for Education-Produkt, Chromebooks oder Chrome im Unterricht oder allgemein in einer Bildungseinrichtung innovativ eingesetzt werden können.

    Anforderungen an das Video:

    1. Die Dauer des Videos muss zwei bis drei Minuten betragen. Bei einem Video mit mehr als drei Minuten Länge wird die Bewerbung abgelehnt.
    2. In dem Video geht es um ein Google Workspace for Education-Produkt, Chromebooks oder Chrome.
    3. Den Anleitungen/Schritten im Video kann leicht gefolgt werden.
    4. Der Bewerber zeigt, wie die Produkte im Unterricht oder allgemein in einer Bildungseinrichtung innovativ eingesetzt werden können.
    5. Screencasts werden bevorzugt.

  6. Erfahrung in der Weiterbildung. Nennen Sie drei bis fünf Google-spezifische Lernangebote zur Weiterbildung, die Sie im vergangenen Jahr angeboten haben, z. B. Podcasts, Blogs, Schulungsmaterialien, Onlinekurse und natürlich Schulungen. Geben Sie jeweils Datum und Thema sowie weitere Begleitmaterialien an.

  7. Bewerben: Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den oben genannten Materialien (ca. 1 Stunde). Wir stellen Ihnen mehrere kurze Fragen. Ihre Antworten geben uns Aufschluss über Ihre Schulungserfahrung, beispielsweise wie Sie Schulungsmaterialien planen, verwenden, bewerten und entwickeln.

Die Prüfung "Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 1" kostet 10 $, die Prüfung "Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2" 25 $ und die Prüfung als Schulungsleiter kostet 15 $.

Ihr Zertifikat und Ihr Abzeichen werden an die E-Mail-Adresse gesendet, mit der Sie sich zur Prüfung angemeldet haben. Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte im Spamordner nach.

Bewerbungen werden fortlaufend jeden Monat geprüft. Bewerbungsschluss ist jeweils der letzte Mittwoch im Monat. Sie können etwa 4–6 Wochen nach Abgabe Ihrer Bewerbung mit einer Benachrichtigung zum Status rechnen. Vielen Dank für Ihre Geduld.

Alle zertifizierten Schulungsleiter müssen sich über das Programm für Schulungsleiter neu zertifizieren, um ihren Status zu behalten.

  • Dafür ist ein Nachweis von mindestens 10 Schulungseinheiten in der Activity App erforderlich, bei denen der Schwerpunkt auf Google liegt.
  • Außerdem müssen Sie die Prüfung zu den Produktupdates 2024 ablegen. Dazu können Sie sich die Materialien zur Prüfungsvorbereitung durchlesen, die Ihnen während der Produktprüfung bereitgestellt werden.
  • Es ist wichtig, dass Sie die Zertifizierungsstufen 1 und 2 aufrechterhalten (diese müssen alle 3 Jahre erneuert werden).

Sie haben die Möglichkeit, all Ihre Schulungsaktivitäten in regelmäßigen Abständen zusammengefasst einzureichen, zum Beispiel vierteljährlich, monatlich oder wöchentlich.

Nein. Die Grundlagenschulung und die Schulung für Fortgeschrittene sowie die Übungsaufgaben sind zwar keine Pflicht, Sie können damit aber neue Kompetenzen erwerben, die Ihnen bei den Prüfungsvorbereitungen helfen können. Wenn Sie Ihre Kenntnisse anhand einiger Fragen testen möchten, können Sie das mit den Wissenstests tun, die in den Kursen enthalten sind.

Für die Bewerbung zum zertifizierten Schulungsleiter müssen Sie die Prüfungen der Stufe 1 und 2 bestehen.

Nicht bestandene Prüfungen können nach 3 Tagen wiederholt werden. Falls Sie eine Prüfung ein zweites Mal nicht bestehen, müssen Sie bis zum dritten Anlauf 7 Tage warten. Sollten Sie die Prüfung beim dritten Mal nicht bestehen, müssen Sie 14 Tage warten, bevor Sie es ein viertes Mal versuchen können. Ist auch Ihr vierter Versuch nicht erfolgreich, müssen Sie 30 Tage warten, bis Ihr Konto zurückgesetzt wird und Sie einen neuen Anlauf nehmen können. Für jeden Prüfungsversuch muss eine Gebühr entrichtet werden.

Bitte fügen Sie grants@eresources.com zur Liste der vertrauenswürdigen Kontakte hinzu. Alle E-Mails zu diesem Thema kommen von dieser Adresse. Sollten Sie weiterhin keine aktuellen Informationen erhalten, kontaktieren Sie bitte gfe-trainer-program@google.com.

Ja, zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Ihre Zertifikate "Von Google zertifizierte Lehrkraft" der Stufe 1 und 2 sowie "Prüfung als Schulungsleiter" gültig sein. Außerdem akzeptieren wir gültige Zertifikate für "Grundlagen für Schulungsleiter". Nicht vergessen: Die Zertifikate "Von Google zertifizierte Lehrkraft" der Stufe 1 und 2 sowie "Prüfung als Schulungsleiter" laufen nach 36 Monaten ab.

Sie können sich in den folgenden Prüfungsphasen noch einmal bewerben. Es gibt keine Wartezeit. Hier einige häufige Gründe, warum Bewerbungen nicht akzeptiert werden:

  • Die freigegebenen Dokumente und Videos des Bewerbers können nicht aufgerufen werden. Achten Sie darauf, dass die Materialien im Internet öffentlich zugänglich sind.
  • Der Bewerber hat nicht genügend Schulungserfahrung. Wir sind auf der Suche nach Bewerbern, die bereits zahlreiche Google-Schulungen gehalten haben.

Verwenden Sie immer die richtige Bezeichnung: Zertifizierter Google for Education-Schulungsleiter.

Solange das Zertifikat "Grundlagen für Schulungsleiter" noch gültig ist, können Sie sich damit anstelle des Zertifikats "Prüfung als Schulungsleiter" bewerben.

Neuzertifizierungen finden einmal pro Jahr statt. Wir erheben dann die oben genannten Informationen. Schulungsleiter, die die Aktivitäten nicht durchführen können, werden vorläufig nicht mehr im Verzeichnis der zertifizierten Schulungsleiter aufgeführt. Detaillierte Informationen zur Neuzertifizierung werden jedes Jahr im Oktober per E-Mail an alle Schulungsleiter versendet. Die Anforderungen können sich von Jahr zu Jahr unterscheiden.

Kontaktieren Sie uns einfach unter gfe-trainer-program@google.com.

Zertifizierte Innovatoren

Wenn Sie ein Innovator werden möchten, müssen Sie sich für die Teilnahme an der Innovator Academy bewerben. 2024 veranstalten wir in verschiedenen Sprachen und an verschiedenen Orten weltweit mehrere Academys live und zusätzlich eine virtuelle Academy. Alle Veranstaltungstermine, ‑orte und Bewerbungszeiträume für die Innovator Academy finden Sie auf der Seite für zertifizierte Innovatoren.

Alle zertifizierten Innovatoren kooperieren eng mit Google und arbeiten miteinander, um kreative Bildungsprojekte zu organisieren, umzusetzen und zu dokumentieren. Wir ermutigen Innovatoren dazu, gemeinsam mit anderen Innovatoren an Projekten zu arbeiten und sich dabei für Projekte zu entscheiden, die andere Lehrkräfte sowie Schüler und Studenten inspirieren und positiv beeinflussen.

Bevor Sie sich als zertifizierter Innovator bewerben können, müssen Sie die Prüfung "Von Google zertifizierte Lehrkraft – Stufe 2" bestehen.

Alle Veranstaltungstermine, ‑orte und Bewerbungszeiträume für die Innovator Academy finden Sie auf der Seite für zertifizierte Innovatoren.

Für zertifizierte Google for Education-Innovatoren gibt es drei Möglichkeiten, um aktiv zu bleiben:

(1) Kontinuierliche Mitarbeit an einem einflussreichen Innovationsprojekt ihrer Wahl

(2) Aktives Auftreten als einflussreiche Fürsprecher für den Einsatz von Google-Technologien zur Digitalisierung von Bildung

(3) Nutzung der Google-Programme, um Innovation und Wandel in Bildungseinrichtungen oder -systemen zu fördern

Bewerbungen werden von anderen zertifizierten Google-Innovatoren bewertet. Wenn Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Bewerbung benötigen, melden Sie sich hier an, um Updates zum Programm zu erhalten.

Das Programm für zertifizierte Google for Education-Innovatoren ist eine kostenlose Weiterbildung. Wenn Ihre Bewerbung akzeptiert wurde, müssen Sie für Ihre Reisekosten zum Veranstaltungsort und zurück sowie für Ihre Unterkunft während der dreitägigen Veranstaltung selbst aufkommen. Eine Finanzierung über Stipendien ist möglich.

Die #GoogleEI-Community ist der ideale Ort, um Ihr Video und die Antworten auf die Bewerbungsfragen zu posten und Feedback dazu einzuholen.

Es gibt zwei Hauptgründe, aus denen wir die Anzahl von Innovatoren pro Gruppe einschränken:

(1)Wir möchten so eine hohe Qualität gewährleisten.

(2) So können wir den Aufbau der Community fördern. Außerdem steht auch nur begrenzter Platz zur Verfügung.

Google for Education Champions

Ja. Als zertifizierter Google for Education-Innovator, ‑Schulungsleiter und/oder ‑Coach sind Sie automatisch Mitglied in der Google for Education Champions-Community und Google for Education Champion. Sie sollten eine E-Mail von unserem Team mit weiteren Details dazu erhalten haben.

Nur, wenn Sie auch zertifizierter Google for Education-Innovator, ‑Schulungsleiter und/oder ‑Coach sind. Alle Google for Education Champions haben mindestens eine dieser drei Zertifizierungen erworben. Informationen zu den Anforderungen und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: http://edu.google.com/Champions.

Nur, wenn Sie auch zertifizierter Google for Education-Innovator, ‑Schulungsleiter und/oder ‑Coach sind. Alle Google for Education Champions haben mindestens eine dieser drei Zertifizierungen erworben. Informationen zu den Anforderungen und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: http://edu.google.com/Champions.

Für die Mitglieder weltweiter Gruppen von Lehrkräften ändert sich nichts, wenn ein Google for Education Champion aufgenommen wird. Ab 2024 wird allerdings vorausgesetzt, dass GEG-Leiter Google for Education-Innovator, ‑Schulungsleiter und/oder ‑Coach, also Champions, sind.

Lehrkräfte sollten an Referenz-Bildungseinrichtungen und in Referenz-Schulbezirken bei einer Zertifizierung zum Google for Education Champion unterstützt werden, wo immer das sinnvoll ist.

Nein. Zertifizierungen als Schulungsleiter, Innovator und/oder Coach werden durch eine Zertifizierung als Google for Education Champion nicht ersetzt, sondern unter dem Begriff „Champion“ zusammengefasst und stärker hervorgehoben. Interessenten stehen weiterhin alle drei Zertifizierungspfade offen. Bewerbungen für Zertifizierungen zum Schulungsleiter und Coach sind aktuell möglich – der Pfad für Innovatoren folgt 2024.

Ja. Wenn Sie eine Zertifizierung als Google for Education-Schulungsleiter erhalten und alle erforderlichen Onboarding-Schritte absolvieren, sind Sie automatisch Champion.

Ja. Individuell erworbene Abzeichen sind weiterhin gültig. Sie können auch das neue Abzeichen für Champions und die zugehörige E-Mail-Signatur verwenden. Beides finden Sie hier..

Alle Änderungen gelten ab 2024.

Innovator – keine Änderungen

  • Fortsetzung der Mitarbeit an einem bedeutenden Innovatorprojekt Ihrer Wahl
  • Auftreten als Fürsprecher für den Einsatz von Google-Technologien für den digitalen Wandel in der Bildung
  • Nutzung der Google-Programme, um Innovation und Wandel in Bildungseinrichtungen oder ‑systemen zu fördern

Schulungsleiter – geringfügige Änderungen, Neuzertifizierungen für Schulungsleiter sind momentan nicht möglich. 2024 können Sie sich wieder zertifizieren.

  • Gültige Zertifizierung der Stufe 1 und 2 (muss alle drei Jahre erneuert werden)
  • Jährliche Prüfung zu Produktupdates
  • 10 eingereichte Schulungen pro Kalenderjahr (bisher 12) – gültig ab 2024

Coach – geringfügige Änderungen

  • Gültige Zertifizierung der Stufe 1 und 2 (muss alle drei Jahre erneuert werden)
  • 50 Stunden 1:1-Coaching pro Kalenderjahr (aktuell 100) – gültig ab 2024

In den kommenden Monaten führen wir auf dem Community Hub einen Bereich nur für Champions ein (dazu gehören Innovatoren, Schulungsleiter und Coaches). Mittelfristig wollen wir die Kommunikation vollständig von Google Groups-E-Mail-Aliassen auf den Community Hub umstellen. Der Hub wird dadurch zu einem zentralen Ort, an dem Sie mit anderen Champions in Kontakt treten, Ideen austauschen, Fragen stellen und zusammenarbeiten können. Auch Mitarbeiter aus unterschiedlichen Google-Teams werden im Hub aktiv sein. Sie nehmen Ideen und Feedback entgegen und geben Ihnen so die Möglichkeit, Produkte und Programme mitzugestalten. Außerdem erhalten Champions exklusive Angebote und Zugriffsrechte.

Symposien

  • Singapur: Montag, 11. September, bis Mittwoch, 13. September
  • Sunnyvale: Sonntag, 1. Oktober, bis Dienstag, 3. Oktober
  • São Paulo: Mittwoch, 18. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober
  • Mexico City: Mittwoch, 25. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober
  • Dublin: Dienstag, 7. November, bis Donnerstag, 9. November
  • Sydney: Mittwoch, 6. Dezember, bis Freitag, 8. Dezember
  • Tokio: Dienstag, 26. März, bis Donnerstag, 28. März 2024

Weitere Informationen zu den Symposien und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Website.

Ein Großteil der Symposien findet auf Englisch statt. Folgende Symposien finden in der jeweiligen Landessprache statt:

  • São Paulo: Mittwoch, 18. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober: Portugiesisch
  • Mexico City: Mittwoch, 25. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober: Spanisch
  • Tokio: Dienstag, 26. März, bis Donnerstag, 28. März 2024: Japanisch

Teilnahmeberechtigt sind nur Personen mit einer Zertifizierung als Google for Education-Innovator, -Coach und/oder -Schulungsleiter. Bewerbungen für die Teilnahme werden fortlaufend innerhalb der angegebenen Fristen geprüft. Zurzeit gibt es nur noch freie Plätze für das im März 2024 stattfindende Symposium in Tokio, das ausschließlich auf Japanisch abgehalten wird. Momentan sind keine weiteren Symposien geplant. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, senden Sie eine E‑mail an info@gfechampions.com.

Uns ist es wichtig, dass die einzelnen Communitys bei jedem Symposium ausgewogen vertreten werden. In den Bewertungsprozess fließen daher zahlreiche Faktoren ein – unter anderem eine ausgewogene Repräsentation unterschiedlicher Communitys mit Blick auf gelebte Realität, Art der Bildungseinrichtungen und geografische Aspekte. Die einzelnen Antworten werden nicht gleich gewichtet, sondern im Gesamtkontext bewertet. Hat ein Bewerber beispielsweise in seiner Community großen Einfluss, aber eine geringere Reichweite auf Social Media-Plattformen als Mitbewerber, kann er dennoch ein guter Kandidat für die Teilnahme an einem Symposium sein. Alle Teilnehmer sollten proaktive Mitglieder in unserer Community sein und ihre Rolle als Champion für Schüler und Studenten, Lehrkräfte und die Zukunft der Bildung mit positiver Einstellung und Begeisterung ausfüllen.

Nein – idealerweise aber alle zwei bis drei Jahre. Wir überlegen, die Symposien auch in den kommenden Jahren fortzusetzen, aber ein konkreter Modus muss noch festgelegt werden.

Nein. Innovator Academies sind weiterhin als Onboarding-Event für neu zertifizierte Innovatoren gedacht. Format und Aufbau ändern sich möglicherweise aufgrund unserer Erfahrungen mit vorherigen Events und aufgrund des Feedbacks, das wir von Innovatoren erhalten.

Nein. Alle Teilnehmer müssen selbst für anfallende Kosten aufkommen. Nur die Veranstaltung selbst und Mahlzeiten im Rahmen der Veranstaltung werden von Google übernommen.

Personen mit einer Zertifizierung als Google for Education-Innovator, -Coach und/oder -Schulungsleiter können sich für alle Symposien bewerben. Sie müssen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung ein zertifiziertes Mitglied sein.

FAQs von Partnern für berufliche Weiterentwicklung

Schulungspartner können Lehrkräfte, die Champion werden möchten, unterstützen, indem sie sich mit den Anforderungen für die einzelnen Zertifizierungspfade (Schulungsleiter, Innovator, Coach) vertraut machen. Für jeden dieser Pfade ist weiterhin eine Zertifizierung zur Lehrkraft der Stufe 1 und 2 erforderlich. Schulungspartner können Lehrkräften deshalb auch Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themen der entsprechenden Prüfungen anbieten.

Schulungspartner sollten Mitarbeiter und Schulungsleiter dazu ermutigen, zertifizierter Google for Education-Schulungsleiter zu werden. Mit einer solchen Zertifizierung sind Mitarbeiter dann automatisch auch Google for Education Champion.

Updates zu den Prüfungen gehen weiterhin einmal im Quartal an Education-Communitys und Weiterbildungspartner. Auf diese Weise möchten wir Weiterbildungspartnern so viel Zeit wie möglich geben, Schulungsinhalte und ‑materialien anzupassen.

Hier können Sie sich anmelden, um regelmäßig Neuigkeiten, Statistiken, Infomaterial und weitere Informationen zu erhalten.